Warum sind Sonderanfertigungen nur auf Basis bestehender Modelle möglich?
"... ein Rollkragenpullover oder ein Strickkleid – genau wie mein Troyer, nur ein bisschen anders?“ Das ist leider nicht so einfach machbar, denn unsere Produkte durchlaufen alle einen Entwicklungsprozess, dem eine gründliche Testphase folgt. Unser Fachpersonal gibt sich nicht mit dem erstbesten Saum, der einfachen Naht oder der marktüblichen Garnstärke zufrieden, wenn die Passform nicht perfekt ist, die Formstabilität nicht gegeben ist oder der Tragekomfort beeinträchtigt sein könnte. Dabei spielt es unter anderem auch eine Rolle, ob die neue Idee sich über alle Größen hinweg anwenden lässt.
Konzentration auf das Wesentliche
Bei uns wird ausgiebig diskutiert, ausprobiert und umdisponiert, bis es endlich so weit ist: Die Maschinen werden eingerichtet und programmiert, um passgenaue Bauteile für ein neues Produkt zu stricken. Diesen Aufwand rechtfertigt nur die Produktion einer gewissen Stückzahl, von der wir wissen, dass wir sie auch verkaufen werden. Unser Ziel ist dabei immer die Sinnhaftigkeit, die für uns auch in der Einfachheit liegt. Weder wollen wir in Vielfalt untergehen, noch in das Hamsterrad der Fast-Fashion-Mechanismen einsteigen.
Idee + Zeit = Neuigkeit
Wer uns kennt, weiß aber auch, dass wir uns deswegen keineswegs auf Troyer und Jacken festgelegt haben, sondern selbstverständlich immer am Tüfteln sind und Neues planen ...
Ein bestehendes Modell in Länge oder Breite zu variieren, ist natürlich möglich, mehr dazu unter Sonderanfertigungen.